Informationen zur Sprachentwicklung des Kindes
Die Entwicklung der Sprache ist als Teil der Gesamtentwicklung des Kindes zu betrachten. Verschiedene, sich beeinflussende und aufeinander aufbauende Wahrnehmungsleistungen wie das Hören, Sehen, Tasten, Fühlen, Riechen und Schmecken aber auch emotionale Erfahrungen und die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik bilden die Voraussetzung für das Sprechen.
Um den Sprachentwicklungsstand des Kindes zu beurteilen, ist es wichtig, auf folgende Ebenen der Sprache zu achten
Um den Sprachentwicklungsstand des Kindes zu beurteilen, ist es wichtig, auf folgende Ebenen der Sprache zu achten
-
Syntax (Satzbau, Wortarten, Flektionsformen)
-
Semantik (Wortschatz, Wortwahl)
-
Sprachverständnis (Verstehen von Wörtern, Sätzen, Aufträgen)
-
Phonematische Differenzierung (Lautunterscheidungsvermögen)
-
Artikulation (Lautbildung)
Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Verlauf der Sprachentwicklung des Kindes sowie hilfreiche Tipps für Eltern und macht deutlich, wann Beratungs- bzw. Therapiebedarf besteht.
Alter | Kennzeichen der Phase | Hinweise für die Eltern | Beratungsbedarf wenn… |
bis ½ Jahr |
Schreien,
Gurren, Lallen: undifferenzierte Lautproduktion, Baby
reagiert auf Geräusche, zunehmend sprachspezifische Laute,
Nachahmen
|
Sprechen
Sie mit Ihrem Baby ruhig und freundlich.
Spielen, singen und lachen Sie mit ihm. Erzählen Sie ihm mit einfachen Worten, was Sie gerade machen. Benennen Sie die Menschen und Dinge in seiner Umgebung und die Geräusche, die es hört. |
|
1 Jahr | Beginnendes Sprachverstehen, Silbenverdopplungen (ba-ba, ga-ga), erste wortähnliche Verbindungen (Mama, Wauwau) | ||
13. bis 15. Monat: | zunehmendes Erkennen von Wortbedeutungen (Symbolfunktion der Sprache) |
„Spielen"
Sie mit Ihrer Stimme: Die Sprachmelodie hilft, Sprache besser zu
verstehen.
Wecken Sie bei Ihrem Kind die Freude an Kommunikation. Fördern Sie jede Art der Verständigung (Lachen, Schauen etc.). |
|
12. bis 18. Monat: | Einwortsätze („Ball“, „mein“ „Haben“), Wortschatz bis zu ca. 50 Wörter, | ||
18. bis 24. Monat: | Zweiwortsätze, Wortschatz ca. 200 Wörter, einfache Fragen, Benennen einfacher Dinge |
Sprechen
Sie in einfachen Sätzen (aber nicht in "Babysprache")
mit Ihrem Kind.
Schauen Sie sich mit Ihrem Kind geeignete Bücher an. |
…sich
die Sprache verschlechtert oder nicht mehr weiterentwickelt.
…ihr Kind aufhört zu sprechen. |
2 ½ Jahre | Mehrwortsätze: Wortschatz ca. 900 Wörter, erste Präpositionen (in, auf, unter..), Pronomen (ich, du..), eigener Name |
Erweitern
Sie seinen Wortschatz, indem Sie ihm neue Begriffe anbieten.
|
…der
Wortschatz des Kindes außer "Mama" und "Papa"
nur wenige Worte umfasst.
…das Kind meistens unverständlich spricht. …das Kind keine Zweiwort-Sätze bildet ("Mama da"). …Sie das Gefühl haben, Ihr Kind versteht Sie nicht. |
3 Jahre | Komplexere Sätze: Wortschatzerweiterung, Grammatik- und Lautbildungsfehler immer seltener, Anwendung und Verständnis komplexer Fragekonstruktionen, einfache Geschichten |
Hören
Sie Ihrem Kind aufmerksam zu.
Helfen Sie ihm so, seine Gedanken und Gefühle zu ordnen und auszudrücken. Ermutigen Sie es, Schnuller und Nuckel aufzugeben |
…das
Kind für Außenstehende unverständlich spricht.
|
4 Jahre | Komplette Sätze. Nebensätze |
Lesen
Sie Ihrem Kind Geschichten vor.
Wechseln Sie sich mit dem Kind beim Erzählen ab.
|
…es
dem Kind schwer fällt, Sätze zu bilden.
…es grammatikalisch falsche Sätze bildet. …es nicht immer verständlich spricht. …es einfache Inhalte nicht wiedergeben kann. |